Was ist wingwave?

wingwave vereint verschiedene Methoden und Techniken, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Gehirnforschung und Psychologie über die Funktionsweise des Gehirns, unserer Psyche und unseren Emotionen beruhen.

Wie funktioniert wingwave?

Die für Kreativität und Emotionen zuständige rechte Gehirnhälfte und die für rationales und logisches Denken zuständige linke Gehirnhälfte werden – vereinfacht gesagt –  im Rahmen des wingwave-Coachings angeregt, das Thema, um das es bei dem Coaching geht, gemeinsam zu lösen.

Diese Zusammenarbeit findet in vielen Momenten unseres Lebens nicht statt, etwa wenn wir gestresst sind oder uns in einer belastenden Situation befinden. Durch diese mangelnde Zusammenarbeit entstehen dann Probleme wie Ängste, Blockaden oder Traumata.

Die durch wingwave angeregte oder wieder aufgenommene Verarbeitung führt spürbar und schnell in wenigen Sitzungen beispielsweise zum Abbau von Stress, zum Auflösen von Ängsten oder Wiedererwachen von Kreativität.

Was passiert beim wingwave-Coaching konkret?

Mit einer einfach erscheinenden Technik werden sogenannte „wache“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement) erzeugt, welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen.

Das wird dadurch erreicht, dass ich mit schnellen Handbewegungen deinen Blick horizontal hin- und herführe. Laut Gehirnforschung lösen die Augenbewegungen Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn. Die „Motion“ der Augen ist ein wirkungsvoller Auslöser für sogenannte positive „waves“, die zu den oben beschriebenen positiven Erfolgen führen.

Alternativ zu dieser Intervention, die auch  „Winken“ genannt wird, arbeite ich manchmal auch mit leichten Klopftechniken, die man „Tappen“ nennt, oder mit  bilateralen Tönen.

Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtem Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und nach der Intervention die Wirksamkeit überprüft.

Was kann man mit dem wingwave-Coaching erreichen?

Das Coaching mit dieser Methode kann Deinen Stress im Alltag reduzieren, einem Burnout vorbeugen, Deinen Schlaf verbessern, unterschiedlichste Blockaden auflösen oder Ängste, zum Beispiel vor Spinnen, vor dem Fliegen, Fahrstuhlfahren oder dem Zahnarzt reduzieren oder auflösen.
Trennungen oder der Verlust nahestehender Menschen können besser ausgehalten und nach einiger Zeit gut verabeitet werden.
Besonders erfolgreich ist wingwave-Coaching beim Umgang mit traumatischen Erlebnissen.

Das Coaching verschafft Dir sichereres Auftreten oder eine Verbesserung Deines Kommunikationsverhaltens. Dein Umgang mit Konflikten kann deutlich verbessert werden. Auch bei Beziehungsproblemen kann wingwave-Coaching ausgesprochen gut helfen.

Durch die Interventionen des wingwave-Coachings wird Dir die Möglichkeit gegeben, Dich selbst wieder mehr zu lieben und besser für Dich zu sorgen. Achtsamkeit, emotionale Sicherheit, Ruhe und Geborgenheit kommen durch das Coaching in Dein Leben.
Das Coaching kann zum Wiederfinden Deiner Kreativität führen und Dich sogar auf der Suche nach Deinem persönlichen Lebensziel nachhaltig unterstützen.

Anwendungsbereiche des wingwave-Coachings

wingwave-Coaching wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik, Gesundheit und in Künstlerkreisen erfolgreich genutzt. Oft wird die Methode mit anderen bewährten Coaching-Prozessen kombiniert.

Ich verstehe wingwave-Coaching als ein Modul in meinem Coaching-„Handwerkskoffer“.
Auch beim wingwave-Coaching gibt es die Zielvereinbarungen, Coaching-Gespräche und Erfolgskontrollen.

Die Elemente der wingwave-Methode

wingwave-Coaching ist ein geschütztes Verfahren, das folgende Elemente vereint:

1. Alternierende, bilaterale Hemisphärenstimulation (wie  z. B. beim EMDR)

Wache REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen), auditive oder taktile links-rechts-Impulse zur schnellen Entstressung (limbische Stressregulation)

2. Neurolinguistisches Coaching

Sprache wird als gehirngerechter Coaching-Kompass auf dem Weg zum Ziel eingesetzt

3. Myostatiktest

Dieser Muskeltest ermöglicht die punktgenaue Planung von optimalen Coaching-Prozessen durch die Identifikation coaching-relevanter Stressauslöser. Die Treffsicherheit des Muskeltests wurde durch verschiedene Forschungsprojekte objektiv bestätigt.

Auf  wingwave.com findest Du weitere Informationen.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die wingwave-Methode wurden in mehr als 20 Hochschulstudien beforscht.
Eine Übersicht zu den Ergebnissen ist hier zu finden.
Nähere Erläuterungen sind in diesem Dokument nachzulesen.

Forschungssiegel-wingwave